Hilfe für Betroffene

Haben Sie einen schweren Unfall erlebt oder wurden Augenzeuge eines schlimmen Ereignisses? Läuft die Suche nach einem Angehörigen, einer Angehörigen? Konnten Rettungskräfte Ihrem Angehörigen nicht mehr helfen oder wurde Ihr Leben durch ein anderes besonderes Ereignis aus dem Gleichgewicht geworfen?

Je nach Zielgruppe und Thematik bieten unterschiedliche Organisationen Unterstützung an. Lesen Sie auch unter Kontakt zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Wenn es sich um einen akuten Notfall handelt, lesen Sie hier weiter? Broschüren und Flyer finden Sie in der Rubik Weitere Informationen.

Unterstützung durch den Sozialpsychiatrischen Dienst in Ansbach
Ereignisse, die uns emotional stark belasten, können uns noch lange nach dem eigentlichen Vorfall beschäftigen. Unser Sozialpsychiatrischer Dienst unter der Trägerschaft der Diakonie Ansbach steht Ihnen in diesen schwierigen Zeiten zur Seite. Wir bieten niederschwellige, anonyme und kostenlose Unterstützung für psychisch belastete Menschen sowie deren Angehörige – sowohl in der Stadt als auch im gesamten Landkreis Ansbach. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater haben stets ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Bedürfnisse. Gemeinsam finden wir individuelle Lösungswege, die Ihnen helfen, die Erlebnisse besser zu verarbeiten und wieder einen positiven Blick auf die Zukunft zu gewinnen.

Unsere Beratung ist zugänglich für jeden ab 18 Jahren – unabhängig von Religion, Nationalität oder sozialer Stellung. Sie können sich jederzeit an uns wenden, auch wenn das belastende Ereignis bereits eine Weile zurückliegt. Warten Sie nicht, bis die Belastung zu groß wird. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu uns auf. Wir sind für Sie da!

Sozialpsychiatrischer Dienst Ansbach

Karolinenstraße 29
91522 Ansbach

Tel. 0981 14440
Mail: spdi-ansbach@diakonie-ansbach.de

Montag – Donnerstag:
09.00 Uhr – 12.00 Uhr 
14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag:
09.00 – 13.00Uhr

Bitte vereinbaren Sie nach Möglichkeit einen Termin. Beratungsgespräche sind außerhalb der angegebenen Sprechzeiten nach individueller Absprache möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Angebote für Kinder und Jugendliche

Du hast kürzlich Schlimmes erlebt und es lässt Dich nicht mehr los? Ständig kreisen Deine Gedanken um das Geschehene? Du merkst, Du kommst mit Deinen Aufgaben in der Schule oder Ausbildung gerade nicht mehr klar, aber Du weißt nicht, wenn Du ansprechen kannst? Alles mit sich selber ausmachen zu wollen, überfordert jeden auf Dauer. Sorge für Dich und hole Dir Hilfe. Hier findest Du Menschen, mit denen Du reden kannst.

Notfallseelsorge in Schulen (NOSIS)

Du bist Schülerin oder Schüler an einer Schule in der Stadt Ansbach oder im Landkreis Ansbach? Dann kannst Du Dich gern an uns wenden, wenn Du Hilfe brauchst. Du oder Deine Lehrerin/Dein Lehrer erreichen uns unter folgender Nummer: 0160 203 41 33 oder per Mail: nosis@rpz-heilsbronn.de

NOSIS der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wird in drei Aufgabenbereichen tätig:

Prävention → Schulung von Krisenteams an Schulen, Beratung → Telefonische Beratung bei Fragen zu schulischen Krisen, die keinen größeren Einsatz erfordern, Einsatz im Akutfall → Betreuung von Schüler*innen, Unterstützung von Lehrkräften, Unterstützung der Schulleitung, Angebote zur Trauerbewältigung. Weitere Informationen zu NOSIS findest Du hier!

Krisenseelsorge im Schulbereich (KiS)

Die „Krisenseelsorge im Schulbereich (KiS)“ ist ein schulpastorales Angebot der bayerischen Diözesen zur Unterstützung und Begleitung von SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und weiteren MitarbeiterInnen bei der Bewältigung von Tod und Trauer an der Schule bzw. im schulischen Kontext.

Die diözesanen KiS-MitarbeiterInnen sind speziell ausgebildete kirchliche und staatliche katholische Religionslehrkräfte aller Schularten. Sie beraten im Akutfall und kommen auf offizielle Anforderung durch die Schul- oder Einsatzleitung an Schulen, um vor Ort SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und SchulleiterInnen in dieser schwierigen Situation zu begleiten. Sie sind telefonisch erreichbar für Gespräche und Fortbildungsfragen, vermitteln weiter an andere Fachstellen und Hilfsorganisationen und arbeiten eng mit diesen zusammen.

Das KiS-Team ist ständig erreichbar unter der zentralen Nummer: 0160 926 221 21. Per Mail erreichst Du die Diözesanbeauftrage Angela Hornung unter angela.hornung@erzbistum-bamberg.de. Weitere Informationen zu KiS findest Du hier!

KJP Ansbach

Kinder- und Jugendliche oder ihre Eltern können sich zudem jederzeit an die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters wenden. Weitere Informationen erhalten Sie unter 0981 4653-1820 oder hier: Kinder- & Jugendpsychiatrie Ansbach | Bezirkskliniken Mittelfranken (bezirkskliniken-mfr.de)